ETWAS TUN …
z.B. eine Bienenweide anlegen
… das kann (fast) jeder.

Eine kleine Bienenweide auf Balkon oder Terrasse
Töpfe und Schalen mit Blühpflanzen sind ideale Bienenweiden für Terrasse und Balkon.

1 – 5 qm Bienenweide im Garten
Wer einen Garten hat, kann schon mit 1 qm Blühstreifen ein kleines Paradies für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln & Co. schaffen.

Eine große Bienenweide
Gemeinsam mit Fachleuten und freiwilligen Helfern haben wir in der Vergangenheit auf mehreren Ausgleichsflächen der Stadt Burgau Streuobswiesen und Naturhecken gepflanzt.
… und bitte daran denken, dass Insekten auch Wasser brauchen. Eine Schale mit (Regen)wasser genügt.
Beiträge, Links und Lesetipps
zum Thema „Bienenweide“
Mundraub erwünscht
Alte Staudenschätze
Staudengärtnerei Gaißmayer
Wege zu einer blühenden Landschaft
Bienenweide und Naturschutz
Mein Garten – Ein Bienenparadies
Schmetterlinge, Hummeln & Co. lieben Disteln
Was ist eigentlich ein schöner Garten?
Wie insektenfreundlich sind unsere Gärten?
Der insektenfreundliche Staudengarten
Etwas tun …
Für Rückzugsraum sorgen
Insekten brauchen Orte, um Nester zu bauen.

Der Wildbienenstein aus gebranntem Ton
Hervorragend geeignet zum Bau von Wildbienenwänden sowie zur Integration in Fassaden und Mauern ist das Wildbienen-Hotel aus gebranntem Ton.
Mehr dazu gibt es auf http://wildbiene.com, der Website von Wildbienen-Experte Volker Fockenberg.

Totholz und Laub einfach liegen lassen
Das
Herbstlaub schützt Pflanzen und Boden. Die Reste von alten Bäumen und
Ästen bieten Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Tieren,
Pflanzen und Organismen, wie
– Insekten, vor allem Käfer
– Vögel
– Säugetiere
– Amphibien und Schnecken
– Pilze, Flechten, Algen und Moose
In der Natur entsteht aus allem Alten etwas Neues – es gibt es keinen Abfall.
Auf der NABU-Website gibt es ausführliche Informationen zum Thema Todholz.
Beiträge, Links und Lesetipps
zum Thema „Rückzugsraum/Nisthilfen“
Nisthilfen für Wildbienen & Co.
Nisthilfen für Bienen & Co.
Jetzt wird aufgeräumt …

Etwas tun …
Informieren – Vernetzen – Austauschen
Weil wir gemeinsam mehr bewirken können.
Im Folgenden finden Sie u.a. Links zu Partnern, Firmen und Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten, bzw. zusammen gearbeitet haben.
Außerdem stellen wir Ihnen im Folgenden interessante Websites vor.
Lesestipps
Rund ums Thema „Artenvielfalt“
Das geheime Leben der Bäume
Alte Staudenschätze
Die alte Göttin und ihre Pflanzen
Ich bin ein Teil des Waldes
Die Wälder der Welt
Delikatessen am Wegesrand
Wege zu einer blühenden Landschaft
Mundräuber Handbuch
Unsere Vögel
Die Berge sind so kahl geworden wie der Kopf eines Mönchs
Wer sich verändert, verändert die Welt
Man könnte auch …
einfach mal weniger tun.
Z.B. den Rasenmäher stehen lassen,
die Natur Natur sein lassen und schauen,
was im Garten wächst und lebt.